Ausstellung
Sammlungen

Geißler-Röhren, Gasentladungs-, Crook’sche Röhren, Funkeninduktoren
© Leihgabe Prof. Gernot POTTLACHER an ECHOPHYSICS – European Centre for the History of Physics e.V., Pöllau

10 kW Glühlampe,
Im Hintergrund: Josef Stefan
© ECHOPHYSICS – European Centre for the History of Physics e.V., Pöllau

Panoramablick in den Ausstellungsraum „Elektrizität, Magnetismus – Elektromagnetismus“
© Foto: Markus Lang-Bichl, Pöllau

echophysics
Auf dem Schreibtisch des Victor Franz Hess aus dem Wiener Institut für Radiumforschung (verwahrt bei echophysics in Schloss Pöllau) sind die Originalinstrumente ausgestellt, welche Hess bei seiner entscheidenden Ballonfahrt am 7. Aug. 1912) mitführte.
© Foto: Mag. Arthur G.P. Schuster

Victor F. Hess (rechts) nimmt für seine Entdeckung der Kosmischen Strahlung am 10. Dezember 1936 die Nobel-Preis-Medaille entgegen.
© Victor-Franz-Hess-Gesellschaft e.V. – Archiv Dauerleihgaben VFH-Breisky, Pöllau
Victor F Hess

Am 7. August 1912, während seiner siebenten Ballonfahrt von Aussig a.d. Elbe nach Pieskow nahe Berlin, erbringt Victor F. Hess den Nachweis, dass in 5000 m Höhe eine viel stärkere (ionisierende) Strahlung wirkt als auf der Erde – Für diese seine Entdeckung der Kosmischen Strahlung erhielt der steirische Wissenschafter 1936 den Nobelpreis für Physik.
© Victor-Franz-Hess-Gesellschaft e.V.-Archiv
Dauerleihgaben VFH. Breisky, Pöllau
Digitale Ausstellung
© Archiv ECHOPHYSICS – European Centre for the History of Physics e.V., Pöllau
© Fotobearbeitung: Wilfried Blaschnek

Christian Andreas Doppler
(1803–1853)

Veröffentlichung
Titelseite der Veröffentlichung, in welcher Doppler erstmals sein Prinzip formulierte

Josef Stefan
(1835–1893)

Wärmestrahlungsmessapparat
Wärmestrahlungsmessapparat zur Ermittlung der T⁴-Abhängigkeit der Wärmestrahlung

Joseph Loschmidt (1821–1895)

Aus J. Loschmidts 1861 im Selbstverlag erschienenen Chemischen Studien I der „Constitutions-Formeln der organischen Chemie in graphischer Darstellung“.
Loschmidt – und nicht Kekulé – publizierte als Erster das Benzolring-Diagramm.
© Archiv ECHOPHYSICS – European Centre for the History of Physics e.V., Pöllau
© Fotobearbeitung: Wilfried Blaschnek
(1844–1906)
Ludwig Boltzmann
Boltzmann’ Bizykel dient zur Veranschaulichung des Verhaltens gekoppelter elektrischer Schwingkreise


Elektrizität und Informationstechnik

Sender für drahtlose Telegrafie

Empfänger, Kohärer nach G. Marconi

Registriertelegraf, zwei Kanäle
© Foto: Wilfried Blaschnek, Leihgabe Prof. Franz Pichler, Emeritus Prof., Johannes Kepler Universität Linz